Lesbarkeitsindex

Lesbarkeitsindex hat das Ziel, die Schwierigkeit eines Textes zu bestimmen.
 

Lesbarkeitsindex Lesbarkeit Schulbildung Textsorten
00 - 20 Extrem schwer Hochschule Amtsdeutsch, Doktorarbeiten, Gesetzestexte, Fachliche Abhandlungen
21 - 30 Sehr schwer Hochschule AGBs, Fachtexte, Feuilleton
31 - 40 Schwer Gymnasium, Weiterbildende Schule, Ausbildung Anspruchsvolle Zeitung: NZZ, FAZ usw.
41 - 50 Durchschnittlich Gymnasium, Weiterbildende Schule, Ausbildung Zeitung, Belletristik
51 - 60 Mittelschwer Realschule, Ausbildung Belletristik, Boulevardzeitung
61 - 70 Mittel Realschule Anleitungen, Boulevard-Medien, Werbetexte
71 - 80 Mittelleicht Realschule Luther-Bibel (Genesis)
81 - 90 Leicht Realschule, Hauptschule Klassische Werbesprüche (Slogans)
91 - 100 Seht Leicht Grundschule Comics, einfache Slogans
 
Wie wird die Lesbarkeit beeinflusst?
  • Satzbau (Kurze, lange, Schachtelsätze)
  • Wortwahl (Fremdworte, Jugend-Slang, Fachbegriffe)
  • Rechtschreibung (korrekte Rechtschreibung und Grammatik)
  • Verständlichkeit (keine zu komplizierten Formulierungen)
  • Formatierungen innerhalb des Textes (semantisch sinnvolle Absätze, Überschriften, Auszeichnungen, Einschübe)
Zwei Berühmte Experten haben drei Wiener Sachtexformeln erstellt wobei entsprechende Werte eines Textes ermittelt und in die Formeln eingesetzt wurden. Wir haben Ihnen die drei Beispiele mit Kürzel Erklärung dargestellt.

1. Wiener Sachtextformel    
WSTF = 0,1935 * MS + 0,1672 * SL + 0,1297 * IW – 0,0327 * ES – 0,875    

2. Wiener Sachtextformel    
WSTF = 0,2007 * MS + 0,1682 * SL + 0,1373 * IW – 2,779    

3. Wiener Sachtextformel    
WSTF = 0,2963 * MS + 0,1905 * SL – 1,1144    

MS – Mehrsilber, prozentualer Anteil Wörter mit drei oder mehr Silben    
SL – Satzlänge, mittlere Satzlänge (Summe Wörter / Summe Sätze)    
IW – Prozentualer Anteil der Wörter mit mehr als sechs Buchstaben    
ES – Einsilber, prozentualer Anteil der Wörter mit nur einer Silbe

Um den Lesbarkeitsindex eines Textes zu berechnen, muss ein Text erst mit Hilfe der Wiener Sachtextformeln komplett analysiert werden. Dazu benötigt man einige Angaben über die Anzahl der Wörter und der Sätze, um daraus den zu berechnenden Mittelwert zu bekommen (SL). Zugleich muss der Anteil der einsilbigen Wörter (ES) und der Anteil der Wörter mit mehr als drei Silben (MS) prozentual ermittelt werden. Für die erste Wiener Sachtextformel ist ebenso noch der prozentuale (%) Anteil der Wörter, die aus mehr als sechs Buchstaben bestehen (IW), zu berechnen. Bitte sehen Sie diese Werte nicht als Grundstein, sondern als Orientierungswerte. Im web gibt es Zahlreiche Programme die den Lesbarkeitsindex berechnen und nicht alle kommen zum gleichen Ergebnis. Wir haben den Lesbarkeitsindex bei vielen unserer Produkte bereits im Filter eingepflegt.


 


Kein Steuerausweis gem. Kleinuntern.-Reg. §19 UStG, zzgl. Versandkosten