Konstanz ist eine süddeutsche Stadt am Bodensee. Konstanz, ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz und liegt an der Grenze zur Schweiz. Im gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtteil Niederburg befindet sich das romanische Konstanzer Münster, das für seine verschiedenen Architekturstile und seine gotische Turmspitze bekannt ist. Das Sea Life Centre zeigt unter anderem die Unterwasserwelt von Rhein und Bodensee. Das Rathaus zeichnet sich durch seine mit aufwendigen Fresken bemalte Fassade und seinen Innenhof im Renaissancestil aus. Das Rosgartenmuseum befasst sich mit der Kulturgeschichte der Region und beherbergt Ausstellungsobjekte aus der Vorgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. 1863 wurde Konstanz an die Stammstrecke Mannheim-Basel-Konstanz der Badischen Staatseisenbahnen angeschlossen. Dies löste zusammen mit der 1862 in Baden verkündeten Gewerbefreiheit einen wirtschaftlichen Aufschwung und ein großes Bevölkerungswachstum aus und führte zur Entscheidung, die Stadtmauer abzureißen. Konstanz ist außerdem bekannt für seine zwei Universitäten. Die Universität Konstanz wurde 1966 als Reformuniversität gegründet.
Fakten die Kaum einer kennt
Seit dem 1. April 1956 ist Konstanz eine Große Kreisstadt und bildet ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg des Landes Baden-Württemberg.
In Konstanz sind zwei Hochschulen ansässig, die Universität Konstanz und die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung HTWG.
Die Geschichte des Ortes reicht bis in die römische Zeit zurück.
Konstanz liegt am Bodensee, am Ausfluss des Rheins aus dem oberen See teil direkt an der Grenze zur Schweiz Kanton Thurgau.
Die Schweizer Nachbarstadt Kreuzlingen ist mit Konstanz zusammengewachsen, so dass die Staatsgrenze mitten zwischen einzelnen Häusern und Straßen hindurch.
Auch die Stadtteile von Konstanz haben eine lange Geschichte. Sie gehörten überwiegend zum Kloster Reichenau und kamen später an die Kommende Mainau des Deutschen Ordens und mit dieser 1805 an Baden.
Von 1414 bis 1418 fand das Konzil von Konstanz statt. Das Konzil Gebäude, in dem lediglich das Konklave der Papstwahl stattfand, steht heute noch am Bodenseeufer, gleich neben dem Konstanzer Hafen und Bahnhof.
Im 13. Jahrhundert war die Stadt nicht mehr nur Constantia genannt worden, sondern teilweise auch Costanze und Kostinz.
Im Jahr 1439 starben mehr als 4000 Menschen in Konstanz an einer Krankheit. In den Jahren 1611/1612 starb ein Drittel der Konstanzer Bevölkerung an Pest.
Konstanz gehörte bis 1806 zu Vorderösterreich. Die Stadt diente den Habsburgern als Bollwerk gegen eine weitere Expansion der Eidgenossenschaft nach Norden.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde Konstanz von den Schweden 1633 belagert, aber die Kernstadt wurde nicht eingenommen.
1806 wurde Konstanz dem neu gegründeten Großherzogtum Baden einverleibt und die Hauptstadt des Seekreises.
Im Jahr 1816 herrschte in Konstanz und im Bodenseegebiet eine Hungersnot.
1863 wurde Konstanz an die Stammstrecke Mannheim-Basel-Konstanz der Badischen Staatseisenbahnen angeschlossen.
1935 wurde Konstanz Stadtkreis im Sinne der Deutschen Gemeindeordnung und vier Jahre später kreisfreie Stadt, indem sie aus dem Landkreis Konstanz ausgegliedert wurde.
Im Zweiten Weltkrieg blieb Konstanz, obwohl auch Industriestandort, anders als andere Städte am Bodensee wie zum Beispiel Friedrichshafen von alliierten Bomberangriffen verschont. Konstanz wurde am 26. April 1945 fast kampflos eingenommen.
Im Jahre 1952 wurde Konstanz durch die Vereinigung von Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern eine Stadt im neuen Bundesland Baden-Württemberg.
Mit der Gründung der Universität im Jahr 1966 wurde ein neuer Aufschwung der Stadt eingeleitet.
Im Oktober 2001 wurde im Stadtteil Petershausen die Mevlana-Moschee der türkisch-islamischen Gemeinde (Ditib) eröffnet.
Bereits seit 1984 existiert in Konstanz das Buddhistische Diamantweg-Zentrum der Karma-Kagyü.
Eine bedeutende und populäre Sportart in Konstanz, mit der die Stadt bundesweit auf sich aufmerksam macht, ist der Handball.
Historische Schreibweisen für Konstanz
Konstanz wurde im Lauf der Zeit sehr unterschiedlich benannt. Hier eine kleine Chronologische Aufstellung auf Basis unserer Recherchen. Diese Daten sind lediglich nur als Information zu sehen.
Constancia (762), Constantie (762), Constantia (912), Constantiae (980), Constantiensi (1159), Costinze (1251), Chostanze (1251), Kostinze (1272), Konstanz (1274), Kostenze (1279), Costenze (1283), Constantiensis (1286), Kostenz (1290), Costenz (1291), Costentz (1300), Costintz (1312), Costintze (1319), Kostenze (1327),Kostenz (1336), Costentz (1341), Chostentz (1341), Kostnitz (1353), Costencz (1483), Constanz (1579), heute Konstanz
Bundesland: Baden-Württemberg Regierungsbezirk: Freiburg Landkreis: Konstanz Fläche: Ca. 55 km² Höhe: 405 m Sprache: Deutsch Religion: Römisch-katholisch, Evangelisch Einwohner: Ca. 90.000 Bevölkerungsdichte: Ca. 1.600 je km² Währung: Euro Landesvorwahlen: 07531, 07533, PLZ: 78462, 78464, 78465, 78467 Kfz-Kennzeichen: KN Zeitzone: GMT+1 Stromspannung: 220-230V,
Artikel Nr.: 10101005 Konstanz Stadt 5
Bildgröße ST: 1980 x 1320 Pixel 0,97 MB
Bildgröße M: 5160 x 3440 Pixel 4,57 MB
Bildgröße XXL: 6000 x 4000 Pixel 14,00 MB
Bildautor: AD-DAU1000LUD
Download 2
Downloadzeit 21 Tage
Widerverkauf untersagt
Nur für eigene Verwendung
Nicht exklusive Lizenz
Vollständige Lizenz auf Anfrage
Bilder in verschiedenen M-Byte Größen sind maximale Kauf Größen.
Vollbild bis 1 MB = ST (Standard)
Vollbild bis 2 MB = XS
Vollbild bis 3 MB = S
Vollbild bis 4 MB = SM
Vollbild bis 5 MB = M
Vollbild bis 6 MB = ML
Vollbild bis 8 MB = L
Vollbild bis 10 MB = XL
Vollbild bis 15 MB = XXL
Vollbild bis 20 MB = XXXL
Vollbild bis 25 MB = Y1
Vollbild bis 30 MB = Z1
Panorama bis 1 MB = P0 (Standard)
Panorama bis 2 MB = P1
Panorama bis 3 MB = P2
Panorama bis 4 MB = P3
Panorama bis 5 MB = P4
Panorama bis 6 MB = P5
Panorama bis 8 MB = P6
Panorama bis 10 MB = P7
Panorama bis 15 MB = P8
Panorama bis 20 MB = P9
Panorama bis 25 MB = P10
Panorama bis 30 MB = P11
Unsere Produktbilder sind stark Komprimiert (Verlust bei Farbe und Schärfe), damit die Ladezeit der Seite möglichst schnell ist. Bilder die Sie später durch Download kaufen, sind natürlich nicht Komprimiert, lediglich auf die richtige MB- Kaufgröße angepasst.
Bei Ihrem kauf handelt sich um eine nicht exklusive Lizenz. Weitere Online Veröffentlichung, Vervielfältigung, Vermarktung oder Widerverkauf ist untersagt. Nur für Private oder Gewerbliche Nutzung innerhalb des Unternehmens. Erweiterte Lizenz bitte auf Anfrage.
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden
Kein Steuerausweis gem. Kleinuntern.-Reg. §19 UStG, zzgl. Versandkosten